Projekte
Ablasswandel hat eine Auswahl von Projekten zusammengestellt, um dem Klimawandel vielfältig entgegenzutreten. Mit Ihrem Beitrag unterstützen Sie Windkraftanlagen in Indien*, Waldschutz in Simbabwe* und ein Wasserversorgungsprojekt in Kambodscha*.
PLUS Je Tonne CO2 werden 4 kg Plastikabfall auf den Philippinen vermieden.

* Diese Projekte sind GoldStandard- und VERRA-zertifiziert und verfolgen die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDG). Die Zusammensetzung der Projekte kann variieren. Eine Übersicht der Register-Einträge verifizierter Emissionsminderungen finden Sie hier.

Projekte
Ablasswandel hat eine Auswahl von Projekten zusammengestellt, um dem Klimawandel vielfältig entgegenzutreten. Mit Ihrem Beitrag unterstützen Sie Windkraftanlagen in Indien*, Waldschutz in Simbabwe* und ein Wasserversorgungsprojekt in Kambodscha*.
PLUS Je Tonne CO2 werden 4 kg Plastikabfall auf den Philippinen vermieden.

* Diese Projekte sind GoldStandard- und VERRA-zertifiziert und verfolgen die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDG). Die Zusammensetzung der Projekte kann variieren. Eine Übersicht der Register-Einträge verifizierter Emissionsminderungen finden Sie hier.

WINDKRAFT
INDIEN Das Projekt besteht aus 67 Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 100 MW, die sauberen Strom unter Nutzung der Windenergie erzeugen. Das Projekt im zentralindischen Bundesstaat Madhya Pradesh hat eine ESIA-Studie in Übereinstimmung mit den IFC-Richtlinien durchgeführt und gleichzeitig die lokale Gemeinschaft durch häufige Konsultationen der Interessengruppen einbezogen. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Reduzierung der CO2-Emissionen und wird weiterhin zum wirtschaftlichen Wachstum der Region beitragen, indem es jährlich 180 GWh sauberen Strom erzeugt, was der Versorgung von 42.000 Haushalten pro Jahr entspricht. Das Projekt von Orange Renewable führt zu einer Verringerung von 1,23 Millionen tCO2e an Kohlenstoffemissionen in 7 Jahren.
INDIEN Die im indischen Bundesstaat Rajasthan gelegene 22,5-MW-Windkraftanlage erzeugt jährlich 45 GWh sauberen Strom für rd. 10.500 Haushalte. Das von Orange Renewable entwickelte Projekt widmet sich Initiativen der sozialen Verantwortung von Unternehmen, um die Lebensqualität in der Umgebung des Projekts zu verbessern. Es bindet die lokalen Gemeinden durch häufige Konsultationen ein und investiert konsequent in Themenbereiche wie Bildung, sanitäre Infrastruktur, medizinische Versorgung, Wasserversorgung u.a. Zudem wurde eine Umwelt- und Sozialverträglichkeitsprüfung (ESIA) gemäß den Richtlinien der International Finance Corporation durchgeführt, um die Auswirkungen des Projekts zu bewerten.
Die Projekte sind GoldStandard-zertifiziert (The Gold Standard Foundation).
INDIEN Wir unterstützen ein weiteres Wind-Projekt der Shree Naman Developers Ltd./EKI Energy Services Limited, das im CDM-Register (Clean Development Mechanism) der UN geführt wird.

WINDKRAFT
INDIEN Das Projekt besteht aus 67 Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 100 MW, die sauberen Strom unter Nutzung der Windenergie erzeugen. Das Projekt im zentralindischen Bundesstaat Madhya Pradesh hat eine ESIA-Studie in Übereinstimmung mit den IFC-Richtlinien durchgeführt und gleichzeitig die lokale Gemeinschaft durch häufige Konsultationen der Interessengruppen einbezogen. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Reduzierung der CO2-Emissionen und wird weiterhin zum wirtschaftlichen Wachstum der Region beitragen, indem es jährlich 180 GWh sauberen Strom erzeugt, was der Versorgung von 42.000 Haushalten pro Jahr entspricht. Das Projekt von Orange Renewable führt zu einer Verringerung von 1,23 Millionen tCO2e an Kohlenstoffemissionen in 7 Jahren.
INDIEN Die im indischen Bundesstaat Rajasthan gelegene 22,5-MW-Windkraftanlage erzeugt jährlich 45 GWh sauberen Strom für rd. 10.500 Haushalte. Das von Orange Renewable entwickelte Projekt widmet sich Initiativen der sozialen Verantwortung von Unternehmen, um die Lebensqualität in der Umgebung des Projekts zu verbessern. Es bindet die lokalen Gemeinden durch häufige Konsultationen ein und investiert konsequent in Themenbereiche wie Bildung, sanitäre Infrastruktur, medizinische Versorgung, Wasserversorgung u.a. Zudem wurde eine Umwelt- und Sozialverträglichkeitsprüfung (ESIA) gemäß den Richtlinien der International Finance Corporation durchgeführt, um die Auswirkungen des Projekts zu bewerten.
Die Projekte sind GoldStandard-zertifiziert (The Gold Standard Foundation).
INDIEN Wir unterstützen ein weiteres Wind-Projekt der Shree Naman Developers Ltd./EKI Energy Services Limited, das im CDM-Register (Clean Development Mechanism) der UN geführt wird.

WALD
SIMBABWE hat unter politischen und wirtschaftlichen Turbulenzen gelitten. Wegen begrenzter wirtschaftlicher Möglichkeiten dringen Bevölkerungsgruppen zur Brennholzgewinnung und Versorgung mit Nahrungsmitteln zunehmend tiefer in die Wälder vor. Ungefähr ein Drittel der Wälder Simbabwes sind bereits verloren gegangen. Durch das Kariba REDD+ Projekt werden rd. 785.000 ha Wald an der südlichen Küste des Kariba-Sees geschützt. Das Projekt verbindet vier Nationalparks und acht Safari-Reservate und bildet so einen Biodiversitätskorridor, der Waldgebiete und gefährdete Arten schützt. Das Projekt unterstützt Programme zur wirtschaftlichen und sozialen Förderung der Menschen vor Ort, wie z.B. eine bessere Ausstattung für Kliniken, Infrastrukturausbau und das Errichten neuer Wasserbohrlöcher. Es werden Arbeitsplätze und alternative Einkommensquellen geschaffen und der ärmste Teil der Bevölkerung erhält zudem Zuschüsse zum Schulbesuch.
Das Projekt ist VERRA-zertifiziert.

WALD
SIMBABWE hat unter politischen und wirtschaftlichen Turbulenzen gelitten. Wegen begrenzter wirtschaftlicher Möglichkeiten dringen Bevölkerungsgruppen zur Brennholzgewinnung und Versorgung mit Nahrungsmitteln zunehmend tiefer in die Wälder vor. Ungefähr ein Drittel der Wälder Simbabwes sind bereits verloren gegangen. Durch das Kariba REDD+ Projekt werden rd. 785.000 ha Wald an der südlichen Küste des Kariba-Sees geschützt. Das Projekt verbindet vier Nationalparks und acht Safari-Reservate und bildet so einen Biodiversitätskorridor, der Waldgebiete und gefährdete Arten schützt. Das Projekt unterstützt Programme zur wirtschaftlichen und sozialen Förderung der Menschen vor Ort, wie z.B. eine bessere Ausstattung für Kliniken, Infrastrukturausbau und das Errichten neuer Wasserbohrlöcher. Es werden Arbeitsplätze und alternative Einkommensquellen geschaffen und der ärmste Teil der Bevölkerung erhält zudem Zuschüsse zum Schulbesuch.
Das Projekt ist VERRA-zertifiziert.

WASSER
KAMBODSCHA Unbehandeltes Wasser und schlechte sanitäre Verhältnisse verursachen jedes Jahr schätzungsweise 10 Mio. Fälle von Durchfallerkrankungen und viele tausend Todesfälle, vor allem bei Kindern in ländlichen Gebieten. Mit einem Wasserfilter im Haus können die Familien sicher trinken. Dadurch, dass das Wasser nicht mehr abgekocht werden muss, wird die Luftverschmutzung in den Innenräumen durch Holzverbrennung reduziert, die Brennstoffkosten im Haushalt werden gesenkt, Frauen und Kinder sparen Zeit, und die gefährdeten Wälder Kambodschas werden geschützt.
Das Projekt ist GoldStandard-zertifiziert (The Gold Standard Foundation).

WASSER
KAMBODSCHA Unbehandeltes Wasser und schlechte sanitäre Verhältnisse verursachen jedes Jahr schätzungsweise 10 Mio. Fälle von Durchfallerkrankungen und viele tausend Todesfälle, vor allem bei Kindern in ländlichen Gebieten. Mit einem Wasserfilter im Haus können die Familien sicher trinken. Dadurch, dass das Wasser nicht mehr abgekocht werden muss, wird die Luftverschmutzung in den Innenräumen durch Holzverbrennung reduziert, die Brennstoffkosten im Haushalt werden gesenkt, Frauen und Kinder sparen Zeit, und die gefährdeten Wälder Kambodschas werden geschützt.
Das Projekt ist GoldStandard-zertifiziert (The Gold Standard Foundation).

PLASTIKABFALL
PHILIPPINEN Mit dem Projekt von plasticbank werden z.B. auf den Philippinen Plastikflaschen gesammelt und dem Recycling zugeführt, so dass diese nicht Flüsse und Meere kontaminieren.
Wir produzieren Unmengen von Verpackungsabfällen (in Deutschland pro Kopf und Jahr ca. 227 kg [UBA]) und unsere Recyclingquote ist leider nicht so hoch wie sie sein sollte: lediglich rd. 16 % der Plastikabfälle werden recycelt, der Rest verbrannt oder exportiert (wo er dann verbrannt oder gelagert wird). Im Schnitt schmeißt jeder Deutsche ungefähr 38 kg Plastik weg [HBS] – jedes Jahr! Wir müssen unseren Konsum unbedingt verändern, mehr Mehrweg-Produkte integrieren und im Sinne einer Kreislaufwirtschaft agieren. Je Tonne CO2, die Sie mit Ablasswandel kompensieren, werden 4 kg Plastik gesammelt – das bedeutet, bei einer Jahresemission von durchschnittlich 10 Tonnen werden somit 40 kg (der Pro-Kopf-Plastikmüll eines Deutschen) dem Recycling zugeführt.

PLASTIKABFALL
PHILIPPINEN Mit dem Projekt von plasticbank werden z.B. auf den Philippinen Plastikflaschen gesammelt und dem Recycling zugeführt, so dass diese nicht Flüsse und Meere kontaminieren.
Wir produzieren Unmengen von Verpackungsabfällen (in Deutschland pro Kopf und Jahr ca. 227 kg [UBA]) und unsere Recyclingquote ist leider nicht so hoch wie sie sein sollte: lediglich rd. 16 % der Plastikabfälle werden recycelt, der Rest verbrannt oder exportiert (wo er dann verbrannt oder gelagert wird). Im Schnitt schmeißt jeder Deutsche ungefähr 38 kg Plastik weg [HBS] – jedes Jahr! Wir müssen unseren Konsum unbedingt verändern, mehr Mehrweg-Produkte integrieren und im Sinne einer Kreislaufwirtschaft agieren.
Je Tonne CO2, die Sie mit Ablasswandel kompensieren, werden 4 kg Plastik gesammelt – das bedeutet, bei einer Jahresemission von durchschnittlich 10 Tonnen werden somit 40 kg (der Pro-Kopf-Plastikmüll eines Deutschen) dem Recycling zugeführt.

Die nach GoldStandard und VERRA zertifizierten Projekte unterstützen die oben aufgeführten Ziele der Vereinten Nationen (UN) zur nachhaltigen Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDG). The Gold Standard (The Gold Standard Foundation) ist ein unter anderen vom WWF mitentwickeltes Zertifikat für Projekte, die nachweislich zur Reduktion von Treibhausgasen beitragen. Mit dem VCS-System (Verified Carbon Standard) von VERRA werden die Anforderungen festgelegt, die erfüllt werden müssen, um Projekte zu zertifizieren und zu registrieren. (Obige Bilder sind Beispielabbildungen: Imagevixen, Iakov Kalinin, Sutipond Stock, Philipimage · AdobeStock).